Wolfram Fischer (26.09.2025/Entwurf)
[home] [pics-de]
Thema | Zeichen | Beschreibung | Erklärung | Syntax | Beispiel_ | Beschreibung_ | n |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anmerkungen | [?] | Frage / zu überprüfen | |||||
[??] | Zweifelhafte Codierung | (ist zu bearbeiten) | |||||
[:] | Problematische Codierung | (sollte evtl. noch verbessert werden) | |||||
[!] | Bemerkenswerte Codierung | (speziell interessante Lösung) | |||||
[/] | Nicht gut codierbar | ||||||
[-] | Nicht codierbar | ||||||
Objekte | Z | Ganze Fadenfigur | Linien, die hin und her gehen; aufgespannte Fadenfigur | 7 | |||
S | Schnur | Wellenlinie | 744 | ||||
S1 | Schnüre, die um die Daumen liegen = Daumenschnüre | SW | |||||
T | Finger | Aufrecht stehende Spitze | 319 | ||||
T1 | Daumen | 1. Finger | (408) | ||||
T2 | Zeigfinger | 2. Finger | (356) | ||||
T3 | Mittelfinger | 3. Finger | (156) | ||||
T4 | Ringfinger | 4. Finger | (89) | ||||
T5 | Kleiner Finger | 5. Finger | T15 | (283) | |||
W | Hand | Form mit vielen Fingern | 138 | ||||
M | Fuss | Form mit vielen Zehen | 1 | ||||
V | Hals | Kragen; Ort, wo es schmaler wird | 12 | ||||
U | Mund/Zähne | Lächeln | 14 | ||||
Y | Stirne | Stirnrunzeln mit Nasenwurzel | 2 | ||||
Positionen und Richtungen (1) | n | nach oben/oben | Buchstabe mit Bogen oben durch | T2n | 215 | ||
u | nach unten/unten | Buchstabe mit Bogen unten durch | 183 | ||||
h | distal/darüber | Ein «n» mit Strich nach oben, für Finger | 138 | ||||
y | proximal/darunter | Ein «u» mit Strich nach unten, für Finger | 82 | ||||
q | nach vorne/vorne | Kreis (Schnur) vor Strich nach unten (Person) | 217 | ||||
p | nach hinten/hinten | Kreis (Schnur) hinter Strich nach unten (Person) | 177 | ||||
d | radial | Kreis (Schnur) vor Strich nach oben (Finger) | 200 | ||||
b | ulnar | Kreis (Schnur) hinter Strich nach oben (Finger) | 176 | ||||
c | nach aussen/vom Zentrum weg | umfassend | 29 | ||||
o | nach innen/Richtung Zentrum | Kreis, der auf eine Mitte hinweist | |||||
e | dorsal | Kreis mit Strich auf dem Rücken | 80 | ||||
a | palmar | Kreis an Strich angelehnt | 90 | ||||
Positionen und Richtungen (2) | s | links/nach links | Man zeichnet zuerst eine Linie nach links. | 285 | |||
z | rechts/nach rechts | Man zeichnet zuerst eine Linie nach rechts. | 221 | ||||
i | Auf der Gegenseite | Zweiteiliges Zeichen: hier und dort | 18 | ||||
j | Dort, wo der aktive Finger (der handelnde Körperteil) gerade ist. | 1 | |||||
v | zwischen | Keil | 25 | ||||
m | In der Mitte | Zeichen mit Mittellinie | Sm1y | 85 | |||
t | Zurück in die Ausgangsposition | Aufrechter Stab | 72 | ||||
f | Weiter in die gleiche Richtung. | ...f | 11 | ||||
Bewegungen (1) | A | Um den/einen Finger legen/wickeln. | Geschlossene Schlaufe mit zu- und wegführender Schnur. | S A [T] | S2y A | 16 | |
% | Von einem Finger auf einen anderen Finger umlegen; ... wird zu ... |
Von einer Seite auf die andere Seite wechseln. | S % S, S % T, S ... % S | S2 % S1 | 75 | ||
%O | Eine Schnur 180° um die eigene Achse rotiert auf einen anderen Finger legen. | S %O S, S %O T | S2 %O T1 | ||||
%u | Unter den Schnüren hindurch auf einen anderen Finger legen. | S %u T, S %u S | |||||
%= | Die Schnur ist somit ... | S %= S | |||||
Q | Auf einen zusätzlichen Finger ziehen. | Schlaufe mit Griff, an dem sie vergrössert werden kann. | S Q S, S Q T, S ... Q T | S2 Q T1 | 142 | ||
Qu | Unter den Schnüren hindurch auf einen zusätzlichen Finger ziehen. | S Qu S, S Qu T | |||||
Bewegungen (2) | C | rotieren (der Fingerspitze(n)) | Rotationsspur | W C, T C | W Cn-h-u | 81 | |
CC | rotieren um 360° | ||||||
O | Rotieren (der Hand oder der Schnur) um die eigene Achse | W O, S O | W Oe-y | 73 | |||
OO | Achsrotation um 360° | ||||||
x | loslassen | durchgestrichen | S x, T x | 117 | |||
X | befreien und spannen | durchgestrichen | S X, T X | 105 | |||
H | (Figur) spannen | Zwei Stäbe auseinanderziehen. | H-u | 76 | |||
L | packen, nehmen, halten | Schaufel | T ..L S | T1 uhh S2y Ln uyy t | 102 | ||
Le | mit der dorsalen Seite (_zB Fingernagelseite) packen | T ... Le | |||||
Lx | Halterung lösen | T ... Lx | |||||
K | einklemmen | Von rechts kommen zwei Finger zusammen und packen den senkrechten Strich. | T K S | 42 | |||
Kx | Eingeklemmte Schnur loslassen. | T Kx [S] | |||||
< | (Fingerspitzen) aneinander legen. | Von rechts kommen zwei Finger zusammen. | T12n <, T1n < T2n | ||||
<x | Verbindung auflösen. | T12n <x | |||||
Sammelbezeichnungen | 'V15 | Position 1 | 'V12 | ||||
'W152 | Anfang A | 'W153 | |||||
'N12 | Navaho-Anfang | ||||||
'J | Navahosprung | Sprung mit Anlauf | 'J1y | ||||
'R | Pindiki-Griff | Daumen greift von unten schräg an den geraden Zeigfinger, der eingeklemmte Faden läuft um die Spitze des Zeigfingers. | 'R12 | ||||
Operatoren | * | alle (Schnüre/Finger), mehrfach | Viele Striche | S*, T* | 35 | ||
" | beide, zweifach | Zwei Zählstriche | S" | S" | 82 | ||
_ | verbunden mit | Verbindungslinie | S_S | S2h_S1zh | 18 | ||
__ | auf Distanz verbunden mit | Lange Verbindungslinie | S__S | SqWen__u | |||
+ | und | Additionszeichen | S+S | S5y2h, S5y+2h | 18 | ||
= | Auflösung einer Abkürzung | 4 | |||||
- | sich (weiter-) bewegen; nächster Schnurabschnitt (ohne Wechsel der Schnur) | Bindestrich | nyyy-uy | 381 | |||
~ | Nächster Schnurabschnitt (Schnur wechselt) | Bodenwelle | |||||
/ | gleichzeitig | nebeneinander | 87 | ||||
Satzzeichen | (1) | Nummerierung einer Anweisungszeile | (1) | ||||
(-) | Anweisungszeile zur Auflösung der Figur | (-) | |||||
((1)) | Nummerierung einer Variante einer Anweisungszeile | ((1)) | |||||
. | . (Ende einer Liste von Anweisungen) | Satzende | 458 | ||||
, | , (Ende einer Anweisung) | Ende eines Teilsatzes | 310 | ||||
' | Es folgt ein Name. | Beginn der direkten Rede | 'V15, 'W152 | ||||
[ ... ] | Es folgt eine Anweisung in Form eines Textes. | Beschreibung einer nicht codierbaren Anweisung. | [TEXT] | ‹Mit dem Faden eine Acht legen.› | |||
( ... ) | Es folgt ein Kommentar. | Zusätzliche Erläuterung (ohne Handlungsanweisung) in Klammern. | (TEXT) | (= Katzenschnatz) | |||
→ | weiter bei | Verweis | → (3) |