[ Alpha-Version ]
Fadenspiele (oder Fadenfiguren) sind bei uns vor allem durch das Abnehme-Spiel bekannt. Es gibt aber sehr viele, zum Teil sehr kunstvolle Figuren, die in verschiedensten Gegenden der ganzen Welt tradiert und gespielt werden.
Fadenfiguren sind Figuren, die aus einer zu einem Ring geschlossenen Schnur geflochten sind. Sie sind meist gespannt und werden gewöhnlich von den Händen gestützt (oder von anderen Körperteilen wie Hals oder Füssen). Allermeistens können sie im Handumdrehen wieder aufgelöst werden.
Piktoskript ist eine von mir entwickelte, einfach notierbare, sprachenunabhängige Notation für Fadenfiguren. Sie benutzt bildhaft zu interpretierende Buchstaben.
Tabelle 1-de: Die Prinzipien von Piktoskript
_ | Prinzip | Beispiele |
---|---|---|
1. | Die Zahlen 1 bis 5 bezeichnen die Positionen der Finger: Von den Daumen bis zu den kleinen Fingern. |
T1 = Daumen S2 = Zeigfingerschnüre |
2. | Die Formen der Buchstaben und einzelner weiterer Zeichen sind sprachenunabhängige, bildhafte Symbole von deren Bedeutungen. | n = oben, u = unten h = distal, y = proximal q = vorne, p = hinten d = radial, b = ulnar W = Hand S = Schnur s = links, z = rechts |
3. | 1 Buchstabe = 1 Grundbedeutung. (Dabei wird aber unterschieden zwischen Gross- und Kleinbuchstaben, denn deren «Bilder» können verschieden interpretiert werden.) | T = Finger, t = zurück in die Ausgangsposition C = Rotation, c = aussen |
4. | Die grammatikalischen Bezüge entstehen durch die Stellung der Buchstaben zueinander und der Abfolge der Buchstabengruppen. | Sz1h = rechte obere Daumenschnur T1 up S2d t. = Die Daumen gehen unter und hinter die vorderen Zeigfingerschnüre und dann (mit ihnen) zurück in die Ausgangsstellung. |
Tabelle 1-en: The principles of Piktoskript
_ | Principle | Examples |
---|---|---|
1. | The numbers 1 to 5 indicate the positions of the fingers: From the thumb to the little fingers. |
T1 = thumbs S2 = index finger strings |
2. | The shapes of letters and some other characters used as codes are language-independent, pictorial symbols of their meanings. | n = above, u = below h = distal, y = proximal q = towards you, p = away from you d = radial, b = ulnar W = hand S = string s = left, z = right |
3. | 1 sign = 1 basic meaning. (However, a distinction is made between upper and lower case letters, because their “images” can be interpreted differently.) | T = finger, t = return into the original position C = rotation, c = outer |
4. | The grammatical relations arise through the position of the characters in relation to each other and the sequence of the letter groups. | Sz1h = right upper thumb string T1 up S2d t. = The thumbs go under and behind the front index finger strings and then they return (with them) into the original position. |
English Papers (draft):
[?] | Notation ist noch zu kontrollieren. |
[??] | Zweifelhafte Codierung. |
[:] | Bemerkenswerte Codierung. |
[/] | Notation ist nicht möglich. |
♦ | Lieblingsfigur. |
* | Sehr schöne Figur. |
x | Schöne Figur. |
+ | Weitere bemerkenswerte Figur. |
Sep 2025 / wf